Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat die Wahlprogramme der Parteien in Baden-Württemberg einem gründlichen Check unterzogen. Für die SPD erscheint bei jedem Baustein ein +
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat die Wahlprogramme der Parteien in Baden-Württemberg einem gründlichen Check unterzogen. Für die SPD erscheint bei jedem Baustein ein +
Welche Aussagen machen die Parteien in ihren Wahlprogrammen zu frauen- bzw. gleichstellungspolitischen Themen? Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat im Zuge seiner Transparenzkampagne nachgeschaut und sie anhand seiner zentralen Forderungen bewertet.
Dazu gehört die Änderung des Kommunal- und Landtagswahlrechts für eine paritätische Besetzung der Parlamente, die Weiterentwicklung des Chancengleichheitsgesetzes, eine geschlechtergerechte öffentliche Haushaltsführung und die Vorbildfunktion des Öffentlichen Dienstes hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Der Aspekt der Vereinbarkeit ist auch im Bereich der Kinderbetreuung und der Pflege zentral. Deshalb fordert der Landesfrauenrat bezahlbare Betreuungsangebote im Bereich der Kindertagesstätten und der Kindergärten, ebenso der Ausbau der Ganztagsschulen.
Pflegende Angehörige müssen mehr unterstützt werden, ebenso die Beschäftigten in der Pflege, die dringend eine Aufwertung erfahren müssen. Auf dem Arbeitsmarkt gilt es die geschlechterspezifische Entgeltlücke (Gender Pay Gap) endlich zu schließen.
Der Landesfrauenrat hat selbstverständlich auch die in Baden-Württemberg lebenden geflüchteten Frauen und Kinder im Blick und setzt sich für eine dezentrale Unterbringung und Schutzräume in Gemeinschaftsunterkünften ein.
Ob und wie sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen positionieren, können Sie der anhängenden Synopse entnehmen 2016-Synopse-Parteien.
Manuela Rukavina, 1. Vorsitzende des Landesfrauenrats kommentiert den Parteienvergleich wie folgt:
„Mit 51% Bevölkerungsanteil entscheiden Frauen rein rechnerisch die Wahl. Zu einer guten, gesunden Demokratie gehört, dass die Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Dafür wirbt der Landesfrauenrat. Unsere Transparenzkampagne dient dazu den Wahlkampf aus Frauensicht aufzuarbeiten und Entscheidungshilfen an die Hand zu geben.
In einem sind wir uns aber ganz sicher einig: Die AfD geht aus Frauensicht überhaupt gar nicht. Alles, wofür der Landesfrauenrat steht und Frauen jahrzehntelang erkämpft haben, steht bei dieser Partei zur Disposition. Sie will alle gleichstellungspolitischen Errungenschaften faktisch wieder abschaffen. Deshalb rufen wir alle Frauen auf: Wählen gehen. Demokratie verteidigen.“
Homepage SPD FRAUEN Schwäbisch Hall-Hohenlohe
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 773772 |
Heute: | 108 |
Online: | 1 |