Annette Sawade vor der Presse
Dipl.- Chemikerin
Geboren am 23.4.1953, Nordhausen am Harz
(Vater ev. Pfarrer, Mutter Ärztin)
aufgewachsen in Mühlhausen/Thüringen
verheiratet mit Robert Gunderlach, Sozialwissenschaftler
drei erwachsene Kinder
Dipl.- Chemikerin
Geboren am 23.4.1953, Nordhausen am Harz
(Vater ev. Pfarrer, Mutter Ärztin)
aufgewachsen in Mühlhausen/Thüringen
verheiratet mit Robert Gunderlach, Sozialwissenschaftler
drei erwachsene Kinder
Lebenslauf:
1971
Abitur (zunächst keine Zulassung zum Studium aus politischen Gründen)
1971-1972
Hilfstierpflegerin Tierpark Berlin
1972-76
Chemiestudium an der Humboldt-Universität in Berlin, Abschluss mit Diplom (organische Chemie, Biochemie)
1976-80
Berufstätigkeit als Chemikerin im klinisch chemischen Bereich, danach Aufgabe der Berufstätigkeit wegen des Übersiedlungsantrages in die Bundesrepublik
1982
1982 Übersiedlung in die Bundesrepublik (Bonn)
1983
Umzug nach Stuttgart
1983
Zusatzausbildung in der Informationstechnik
1984-1991
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
seit 1991
Ministerium für Umwelt und Verkehr, heute Umweltministerium Baden-Württemberg Schwerpunkte: angewandte Informationstechnik im Umweltbereich, Umweltinformationsnetz BW, Stoffdatenbanken, Internet, Projektarbeit
Politische Funktionen:
Seit 1990
Mitglied der SPD
seit 1991
Mitglied im Vorstand des SPD OV Sillenbuch-Riedenberg, Kreisdelegierte
seit 1994
seit 1997
1997-1999
SPD Fraktion Stuttgarter Gemeinderat
Vorstand der SGK Baden-Württemberg, seit 2003 stellv. Vors. SGK BW
Vorsitzende SGK Kreisverband Stuttgart
seit 1998
Ortsvereinsvorsitzende des OV Sillenbuch Riedenberg
1999-2001
Stellv. Kreisvorsitzende der SPD
seit 2003
Stellv. Bundesvorsitzende der SGK
seit 2004
Stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD-Gemeinderatsfraktion Stuttgart:
Sprecherin der Fraktion im Krankenhausausschuss, Gleichstellungsbeirat und für Musik im Kulturausschuss, Mitglied im Verwaltungsausschuss, Jugendhilfeausschuss, Kulturausschuss
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften (u.a.):
1988-1994
Mitglied der Gewerkschaft Gartenbau, Landwirtschaft und Forsten
(heute IG BAU)
Seit 1994
Wechsel zur ÖTV, heute Mitglied der Gewerkschaft Ver.di
Seit 1996
Schwäbischer Heimatbund (SHB) seit Nov. 2000 stellv. Vors. des SHB, Stadtgruppe Stuttgart
Seit 1996
Stellv. Vorsitzende des Mietervereins Stuttgart
Seit 2004
Vorsitzende pro familia Stuttgart
Weitere Mitgliedschaften:
AWO, Bürgerverein Sillenbuch Riedenberg , Freunde der Musikschule Stuttgart, Freunde der Stiftskirche Stuttgart, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ), Naturfreunde, Mobile Jugendarbeit Sillenbuch ev., Sportverein Sillenbuch
Interessen u.a..
Musik (Klassik und Jazz, früher aktive Chorsängerin Domkantorei Berlin, zeitweise bei versch. Stuttgarter Chören), Literatur, naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen, Reisen und Feste.
Homepage SPD Kreisverband Hohenlohe
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 773772 |
Heute: | 21 |
Online: | 3 |