Künzelsau-Ingelfingen

Recht auf Beratung und Schutz für Gewaltbetroffene

Die SPD FRAUEN Schwäbisch Hall - Hohenlohe freuen sich über die 
Zustimmung zum Gewalthilfegesetz. Der Bundestag hat es am 31. Januar 
2025, an einem der letzten Sitzungstage beschlossen. Damit wird es ein 
Recht auf Beratung und Schutz für Gewaltbetroffene geben.

"Der Deutsche Frauenrat, UN Women Deutschland und die Zentrale
Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser hatten sich gemeinsam mit
breiten Bündnissen für dieses Gesetz stark gemacht. Darunter waren neben
Fachverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen, auch viele
prominente Persönlichkeiten, wie Ursula Karven, Natalia Wörner, Ruth
Moschner oder Hannes Jaenicke. Ein Brandbrief und eine Petition auf der
Kampagnenplattform innn.it mobilisierten zudem über 110.000 Bürgerinnen
und Bürger." (siehe auch
www.frauenrat.de/ueberwaeltigender-erfolg-fuer-frauenrechtsorganisationen)

 

SPD FRAUEN mit Katja Mast am Neujahrsempfang in Künzelsau

Frau muss Olaf wählen. Union stimmt aus Prinzip keinem Vorschlag der SPD in der
verbleibenden Legislaturperiode zu.

Jede Tag wird in Deutschland eine Frau Opfer eines Femizid. -
„2023 wurden 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten oder
vollendeten Tötungsdelikten.“ Quelle bka.de -

Dem Gewalthilfegesetz zum Schutz und Beratung gegen Gewalt wird die Union nicht zustimmen. Die Vorsitzende der Frauenunion lässt die Bitte des Deutschen Frauentages abblitzen.
Frau muss Olaf wählen.

 

8. März - Weltfrauentag: Nelken für Frauen in Öhringen und Schwäbisch Hall

Ein Meer an roten Nelken gab es am 8. März zum internationalen Frauentag in den Innenstädten von Öhringen und Schwäbisch Hall von unseren ASF-Frauen. Versehen mit Versen und Zitaten, wurden sie als Wertschätzung für Frauen an diesem sonnigen Frühlingstag verteilt. Vielen Dank an alle, die an der Aktion teilgenommen haben!

 

AsF Talk am Abend ein großer Erfolg

(v.l.) Kim Wagner, Leni Breymaier, MdB, Simone Rieß und Monika Pfau.

Es geht wieder los: Der erste AsF "Talk am Abend" nach den Corona-Einschränkungen in Präsenz zum Thema "Weibliche Arbeit weniger wert? Hürden und Wege zur Gleichstellung" wurde in der Pfedelbacher Nobelgusch von gut 40 interessierten Männern und Frauen verfolgt. Leni Breymaier, MdB, Kim Alisa Wagner, Gemeinderätin aus Kupferzell und Simone Rieß, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken, diskutierten die berufliche, politische, soziale und strukturelle Benachteiligung von Frauen, die sich in Minderbezahlung in den Berufen der Fürsorge, dem "Gender Pay Gap"(Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen), Altersarmut, "Mental Load" und z.B. dem Ehegattensplitting niederschlägt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Monika Pfau, stellvertretende Vorsitzende der AsF Schwäbisch Hall/Hohenlohe. Ein Grußwort hielt Daniel Vogelmann, 1. Vorsitzender SPD OV Bretzfeld/Pfedelbach. Die Hohenloher Zeitung und das monatliche Magazin Gschwätz waren anwesend. Begleitet wurde der Abend von einem Büchertisch mit passender Literatur von der Bücherwelt Julia Heyer, Öhringen.

Über eine ganze Stunde debattierten die vier Frauen das Thema Gleichstellung in all seiner Breite. Simone Rieß erklärte und berichtete vor allem von den praktischen Problemen, mit denen Frauen in die Beratung kommen. Viele suchten nach einer längeren, kinderbedingten, Auszeit wieder nach einem festen Halt im Berufsleben, seien aber gleichzeitig unsicher, was sie noch leisten können. "Man muss in die Verhandlungen mit den Männern gehen, wenn man etwas verändern möchte", so Rieß. Leni Breymaier erklärte die widersprüchliche Familienpolitik, die einerseits das klassische (männliche) Ernährermodell fördere, andererseits den Frauen aber auch nur durch Berufstätigkeit eine soziale Absicherung, wie z.B. durch die Rente zugestehe. Hier gelte es auch mehr Druck auf die Politik zu machen, eine bessere Kinderbetreuung auszubauen und das Splitting abzuschaffen. Kim Wagner berichtete sehr persönlich von den Schwierigkeiten, als junge Mutter politisch aktiv zu sein und forderte hier auch bessere Rahmenbedingungen für junge Frauen in der Politik. Fazit war am Ende für alle, dass zunächst Männer und Frauen miteinander in den Dialog gehen müssen. Denn es gibt auch Männerdiskriminierung. Viele trauen sich nicht, mehr als die zwei Vätermonate an Elternzeit zu beantragen. Hier müssen auch Frauen die Männer unterstützen. Zugelich dürfen Frauen die Auseinandersetzung "um das Mehr vom Kuchen" nicht scheuen und selbstbewusst mehr Raum für sich einfordern und eigene Bedürfnisse formulieren. Eine weitere Lösung für alle sei auch eine 32-Stunden Woche und eine Neubewertung von Arbeit: "Das Denken an Gummistiefel und das nächste Geburtstagsgeschenk, oder die Pflege von Angehörigen - das ist auch Arbeit", sagt Pfau.

Nach der Veranstaltung wurde das Thema weiterhin in großer Runde im Foyer debattiert. Kitaplatz-Ausbau, mehr Kindergeld, Modelle aus Skandinavien und die 32-Stunden Woche waren wichtige Themen im Anschluss.

Die Veranstaltung wurde vom AsF Schwäbisch Hall Hohenlohe in Kooperation mit dem SPD Ortsverband Bretzfeld/Pfedelbach organisiert. Großer Dank geht an Caroline Vermeulen, Kreisvorsitzende, sowie Stephanie Paul und Ursula Laudenbach (1. und stellv. vorsitzende AsF SHA/Hohenlohe) und vorallem die wunderbaren Gäste. 

 

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher der Homepage

Besucher:773772
Heute:70
Online:2

Shariff